Fun Fact vom 08. Februar: Schon gekannt? Der 250 Kilo schwere Flugsaurier „Quetzalcoatlus“ 

BySimeon Scholz

8. Februar 2025
Nicht nur sein spektakuläres Aussehen weckte Interesse. Wie konnte es der gigantische "Quetzalcoatlus" vor etwa 70 Millionen Jahren überhaupt in die Lüfte schaffen? Forschende streiten schon länger über die richtige Antwort. Einige gehen davon aus, dass die riesigen Kreaturen aus der Oberkreidezeit mindestens drei Meter in die Höhe springen mussten, um dann durch ein kräftiges Flügelschlagen abzuheben, berichtete „Geo“. Darauf weisen die Knochenanalysen der Flugsaurier und ihrer verwandten Arten hin. Die beachtlichen Flügel mit einer Spannweite von zehn Metern dürften den Giganten dabei besonders geholfen haben.  // Quetzalcoatlus / Archivbild (cropped) / Mark Witton and Darren Naish, CC BY 3.0 , via Wikimedia CommonsNicht nur sein spektakuläres Aussehen weckte Interesse. Wie konnte es der gigantische "Quetzalcoatlus" vor etwa 70 Millionen Jahren überhaupt in die Lüfte schaffen? Forschende streiten schon länger über die richtige Antwort. Einige gehen davon aus, dass die riesigen Kreaturen aus der Oberkreidezeit mindestens drei Meter in die Höhe springen mussten, um dann durch ein kräftiges Flügelschlagen abzuheben, berichtete „Geo“. Darauf weisen die Knochenanalysen der Flugsaurier und ihrer verwandten Arten hin. Die beachtlichen Flügel mit einer Spannweite von zehn Metern dürften den Giganten dabei besonders geholfen haben. 
Advertisement