Fun Fact vom 15. Juni: Alexander der Große und die Philosophen 

BySimeon Scholz

15. Juni 2025
Philipp II. von Makedonien engagierte Aristoteles, einen der größten Philosophen der Geschichte, um seinen 13-jährigen Sohn und Prinzen Alexander zu unterrichten. Über Alexanders dreijährige Ausbildung sei laut „History.com“ wenig bekannt, doch Aristoteles' weltlicher Ansatz soll sehr prägend für den Jugendlichen gewesen sein. Alexander sollte zeitlebens immer wieder andere Denker aufgesucht haben, unter anderem den berühmten Asketen Diogenes, der gesellschaftliche Annehmlichkeiten ablehnte. Auch Jahre später, in Indien, unterbrach Alexander seine militärischen Eroberungen, um lange Gespräche mit den Gymnosophen zu führen, freizügigen Asketen der Hindu- oder Jain-Religion, die menschliche Eitelkeiten und Kleidung ablehnten. //Alexander der Große / Archivbild (cropped) / "Alexander the Great" by kudumomo is licensed under CC BY 2.0. https://creativecommons.org/licenses/by/2.0Philipp II. von Makedonien engagierte Aristoteles, einen der größten Philosophen der Geschichte, um seinen 13-jährigen Sohn und Prinzen Alexander zu unterrichten. Über Alexanders dreijährige Ausbildung sei laut „History.com“ wenig bekannt, doch Aristoteles' weltlicher Ansatz soll sehr prägend für den Jugendlichen gewesen sein. Alexander sollte zeitlebens immer wieder andere Denker aufgesucht haben, unter anderem den berühmten Asketen Diogenes, der gesellschaftliche Annehmlichkeiten ablehnte. Auch Jahre später, in Indien, unterbrach Alexander seine militärischen Eroberungen, um lange Gespräche mit den Gymnosophen zu führen, freizügigen Asketen der Hindu- oder Jain-Religion, die menschliche Eitelkeiten und Kleidung ablehnten.
Advertisement