Fun Fact vom 19. Mai: Als mysteriöse Tanzexzesse das Mittelalter aufmischten

BySimeon Scholz

19. Mai 2025
Im Sommer des Jahres 1518 fiel eine Frau in Straßburg auf, die zu tanzen begann und so lange nicht mehr aufhörte, bis sie vor Erschöpfung kollabierte, so “britannica.com”. Nachdem sie sich ausgeruht hatte, ging sie aber nicht nach Hause, sondern kehrte zu ihrem zwanghaften Treiben zurück, das sie tagelang fortsetzen sollte. Mehr und mehr Personen begannen, es ihr gleichzutun, zur Besorgnis der Stadt, die Zunftzentren einrichtete, wo die Tanzwütigen mit professionellen Tänzern ihr Verlangen endgültig stillen sollten, doch das Gegenteil war der Fall. Noch mehr Menschen wurden mit der Tanzwut angesteckt (um die 400) und einige sollten an ihrer Überanstrengung sogar sterben. Erst Anfang September nahm der Wahn nach und nach ein Ende, so mysteriös wie er gekommen war.  // Tanzwut-Zeichnung von Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahre 1564 / Archivbild (cropped) / Pieter Brueghel the Elder, Public domain, via Wikimedia CommonsIm Sommer des Jahres 1518 fiel eine Frau in Straßburg auf, die zu tanzen begann und so lange nicht mehr aufhörte, bis sie vor Erschöpfung kollabierte, so “britannica.com”. Nachdem sie sich ausgeruht hatte, ging sie aber nicht nach Hause, sondern kehrte zu ihrem zwanghaften Treiben zurück, das sie tagelang fortsetzen sollte. Mehr und mehr Personen begannen, es ihr gleichzutun, zur Besorgnis der Stadt, die Zunftzentren einrichtete, wo die Tanzwütigen mit professionellen Tänzern ihr Verlangen endgültig stillen sollten, doch das Gegenteil war der Fall. Noch mehr Menschen wurden mit der Tanzwut angesteckt (um die 400) und einige sollten an ihrer Überanstrengung sogar sterben. Erst Anfang September nahm der Wahn nach und nach ein Ende, so mysteriös wie er gekommen war. 
Advertisement