Schweden beendet Nord-Stream-Verfahren
Nach gründlichen Untersuchungen stellt der zuständige schwedische Staatsanwalt seine Ermittlungen zur Sabotage an den Gasleitungen ein. Nun richten sich alle Blicke auf seine deutschen Kollegen.
Nach gründlichen Untersuchungen stellt der zuständige schwedische Staatsanwalt seine Ermittlungen zur Sabotage an den Gasleitungen ein. Nun richten sich alle Blicke auf seine deutschen Kollegen.
Die Kriege in Israel und der Ukraine bestimmen den Terminkalender der deutschen Außenministerin. Zwei Tage lang nimmt sie sich Zeit für eine andere Region, in der ein Flächenbrand droht.
Die EU stockt ihre humanitäre Hilfe für Armenien enorm auf. Außerdem wird wohl nicht nur Geld fließen - auch Schutzmaßnahmen sollen anlaufen.
Mehr als 100.000 Armenier sind nach der militärischen Niederlage gegen Erzfeind Aserbaidschan aus Berg-Karabach. Nun wissen viele von ihnen, weder wohin sie gehen können, noch, was sie tun sollen.
Der Krieg ist verloren, Berg-Karabach von aserbaidschanischen Soldaten besetzt. Die Regierung der international nicht anerkannten Republik kündigt ihre Auflösung an - vor allem, um der Zivilbevölkerung zu helfen.
Das Schicksal Zehntausender Armenier und Armenierinnen in Berg-Karabach ist in der Schwebe. Armenien verlangt, sie mit einer UN-Mission zu schützen. Doch die große Ausreise scheint zu beginnen.
Offenbar herrscht derzeit eine Feuerpause in Berg-Karabach. Die Appelle an Aserbaidschan, die Menschenrechte der armenischen Bevölkerung nicht zu verletzen, dauern an. Auch der Papst rief zum Frieden auf.
Im Südkaukasus startet das autoritär geführte Aserbaidschan Kampfhandlungen gegen Berg-Karabach. Die von Armeniern bewohnte Region verzeichnet am ersten Tag Dutzende Tote und Verletzte.
Die militärischen Aktivitäten von Aserbaidschan um die Region Berg-Karabach stehen in der Kritik. Jetzt meldet sich die EU auch zu Wort.