Zahl der Einbürgerungen steigt auf Höchststand
Noch nie seit Beginn der Statistik haben sich in Deutschland mehr Menschen einbürgern lassen als 2024. Grund ist das neue Staatsangehörigkeitsrecht.
Noch nie seit Beginn der Statistik haben sich in Deutschland mehr Menschen einbürgern lassen als 2024. Grund ist das neue Staatsangehörigkeitsrecht.
Viele Deutsche wollen ihr Land nur noch im Rückspiegel sehen, AfD-Wähler besonders oft. Traumziel: die Schweiz. Was sagt das nun wieder über die potenziellen Republikflüchtlinge?
Die Entnahme von Grundwasser, aber auch der Bauboom in Chinas Großstädten haben Folgen. Viele urbane Gebiete sacken stetig ab. Das dürfte vor allem in den dicht besiedelten Küstenregionen schlimme Folgen…
Die Deutschen blicken laut einer Umfrage skeptisch auf die Sicherheit der Rente. Am jüngsten Reformpaket der Regierung gibt es heftige Kritik der Arbeitgeber.
Verschmutztes Trinkwasser, Dürren, kein Zugang zu Sanitäreinrichtungen: Der neue Wasserbericht der Vereinten Nationen wirft einen düsteren Blick auf die Lage - hat aber auch eine Lösung parat.
Frauen bekommen immer weniger Kinder. Das ist fast überall auf der Welt so. Was bedeutet das für die Zukunft? Ein neuer Bericht versucht sich an Prognosen.
Wie erreicht man möglichst viele Menschen im Fall einer Katastrophe? Das testen die Behörden - unter anderem beim heutigen bundesweiten Warntag.
Im Elternhaus wohnen mit 25? Warum vor allem junge Männer länger bleiben und in welchen EU-Ländern junge Erwachsene früher das Nest verlassen.
Trendwende oder «Ausreißer»? Die Geburtenziffer in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Ein Experte sieht einen Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Die Lebenserwartung in Deutschland ist im westeuropäischen Vergleich niedrig. Eine Art von Erkrankungen spielt dabei eine besonders große Rolle.