Konjunkturprognose gesenkt: «Wirtschaft angeschlagen»
Der Frühling hat begonnen - für die deutsche Konjunktur aber nicht. Institute sehen Gegenwind. Die Wirtschaft sei «angeschlagen».
Der Frühling hat begonnen - für die deutsche Konjunktur aber nicht. Institute sehen Gegenwind. Die Wirtschaft sei «angeschlagen».
Die deutsche Wirtschaft schrumpft zum Ende des vergangenen Jahres. Das belastet den Start in Jahr 2024. Volkswirte sehen vorerst keine Anzeichen für eine unmittelbare Trendwende.
Konsumflaute, gestiegene Bauzinsen und die lahmende Weltkonjunktur setzen der deutschen Wirtschaft 2023 zu. Ob Europas größte Volkswirtschaft in diesem Jahr wieder in Schwung kommt, ist zunehmend fraglich.
Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer leicht geschrumpft. Die Aussichten für das Gesamtjahr sind mau.
Die deutsche Wirtschaft steht im internationalen Vergleich derzeit mau da. Ist Deutschland wieder der «kranke Mann Europas», wie das britische Magazin «The Economist» unlängst titelte?
Die Konjunktur in Deutschland schwächelt. Ökonomen gehen hart mit der Politik der Bundesregierung ins Gericht - die Ampel-Koalition solle weniger Unsicherheit schüren.
Wird Deutschland wieder zum «kranken Mann Europas»? Die Herausforderungen für Europas größte Volkswirtschaft könnten kaum größer sein.