Milliardendeal: Siemens übernimmt US-Firma Dotmatics
Siemens verstärkt sich im Bereich Forschung und Entwicklung. Für ein US-Unternehmen wird viel Geld ausgegeben.
Siemens verstärkt sich im Bereich Forschung und Entwicklung. Für ein US-Unternehmen wird viel Geld ausgegeben.
Entwicklung und Betrieb von Software mit Künstlicher Intelligenz sind teuer. Der KI-Vorreiter OpenAI sichert sich deswegen eine beispiellose Geldspritze.
Google baut seine Suchmaschine grundlegend um. Statt Links zu Websites und Anzeigenkunden wird zumindest bei einigen Fragen eine Zusammenfassung erscheinen, die von einer KI geschrieben wurde.
Aktien des Walldorfer Technologiekonzerns profitieren schon länger von der Cloud-Strategie. Auch der KI-Boom treibt den Börsenwert. Aber nicht nur deshalb steht SAP im Ranking aktuell auf Platz 1.
Apple musste jüngst einräumen, dass der iPhone-Konzern mehr Zeit für seinen großen Wurf bei Künstlicher Intelligenz braucht. Das hat nun Konsequenzen.
Chips von Nvidia sind ein zentraler Beschleuniger der KI-Ära. Nun legt der Marktführer mit neuer Technik nach und will den «Antrieb einer neuen industriellen Revolution» stellen.
Apple hat nach Ansicht der EU-Kommission Wettbewerbsrecht gebrochen und muss jetzt tief in die Geldbörse greifen. Die EU-Kommission will abschrecken.
Viele Unternehmen in Deutschland klagen über hohe Kosten, Überregulierung und marode Infrastruktur. Doch der Softwareriese sieht hierzulande mehr Chancen als Risiken und investiert über 3 Milliarden.
Neuerung bei Google: Der Sprachassistent bekommt künftig Unterstützung. Was bedeutet das für alle User?
Die Bundesregierung berät über ein Gesetz, durch das Väter nach der Geburt ihres Kindes zwei Wochen bezahlt freigestellt werden sollen. Der Softwarekonzern SAP geht nun mit sechs Wochen voran.