UN: Wir müssen an der Wurzel von Problemen ansetzen
Plastik, Ressourcen, Natur: Ein UN-Bericht fordert dazu auf, die Welt neu zu denken. Echter Wandel beginne an den Wurzeln. Mit neuen Werten, langfristigerem Denken und mehr Gerechtigkeit.
Plastik, Ressourcen, Natur: Ein UN-Bericht fordert dazu auf, die Welt neu zu denken. Echter Wandel beginne an den Wurzeln. Mit neuen Werten, langfristigerem Denken und mehr Gerechtigkeit.
Vergiftete Flüsse, zerstörte Lebensräume: Trotz Maßnahmen der brasilianischen Regierung floriert der illegale Goldabbau im Regenwald. Die steigende weltweite Goldnachfrage verschärft die Situation.
Mehr als die Hälfte der Pkw hat inzwischen den Abgasstandard Euro 6 oder stößt gar keine Abgase aus. Auf dem Rückzug sind aber auch Fahrzeugklassen, die als umweltfreundlich gelten.
Viele verbinden Volkswagen und den Dieselskandal mit dem Namen Winterkorn. Als Zeuge vor Gericht weist der frühere Konzernchef die Schuld von sich.
Viele Teich, Tümpel und Bäche sind von Pflanzenschutzmitteln stark verschmutzt. Die festgelegten Grenzwerte wurden in 80 Prozent der Gewässer überschritten.
Eine Mehrheit der Deutschen macht sich Sorgen wegen des Klimawandels - und viele machen sich Gedanken, wie die Umwelt besser geschützt werden kann. Doch die Studie zeigt noch etwas anderes.
Die Menschen betreiben Raubbau an der Natur - und leben deshalb ab heute auf Pump. Dabei ließe sich Einiges ziemlich leicht ändern, sagen Umwelt- und Klimaschützer.
Der Prozess um geschönte Abgaswerte bei Audi-Dieselmotoren endete mit Bewährungsstrafen. Dennoch legen alle Verteidiger Revision ein. Ohne diesen Schachzug müssten ihre Mandanten demnächst viel Geld zahlen.
Fast drei Jahre hat das Landgericht München den VW-Dieselskandal unter die Lupe genommen. Jetzt verurteilt es die Angeklagten wegen Betrugs - ins Gefängnis müssen sie aber nicht.
Dieselfahrer, die Autobauern bei manipulierten Motoren keine Absicht nachweisen konnten, scheiterten bisher von dem Bundesgerichtshof. Nun vollzieht dieser eine Kehrtwende - nicht ganz freiwillig.